Diese Datenschutzerklärung richtet sich an Endnutzer, deren Vermieter oder Immobilienverwalter zum Zwecke der Bereitstellung und Abrufbarkeit von Verbrauchsinformationen das Verbrauchsdaten-Portal der casavi GmbH nutzen. Über das Verbrauchsdaten-Portal können Endnutzer mittels eines per E-Mail übersandten Deeplinks monatliche Verbrauchskosten abrufen. Diesbezüglich agiert die casavi GmbH im Sinne des Datenschutzrechts als sogenannter Auftragsverarbeiter des Gebäudeeigentümers oder Immobilienverwalters. Das bedeutet, dass die casavi GmbH Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Weisung ihres jeweiligen Auftraggebers, also des Gebäudeeigentümers oder Immobilienverwalters, verarbeitet. Insofern bestimmt der Gebäudeeigentümer oder Immobilienverwalter selbst, zu welchen Zwecken personenbezogenen Daten verarbeitet und welche Mittel hierzu eingesetzt werden. Die casavi GmbH stellt hierzu lediglich den Cloud-Dienst des Verbrauchsdaten-Portals zur Verfügung.
Struktur der Datenschutzerklärung
Unter A. werden allgemeingültige Hinweise zur Datenverarbeitung zur Verfügung gestellt. Zudem wird unter anderem erläutert, in welchem Verhältnis Gebäudeeigentümer sowie deren bevollmächtigten Vertreter aus datenschutzrechtlicher Sicht zu der casavi GmbH stehen und welche Rechte betroffene Person geltend machen können.
Gebäudeeigentümer sowie deren bevollmächtigten Vertreter, die die casavi GmbH mit der Bereitstellung des Verbrauchsdaten-Portals beauftragt haben, finden unten unter „B. Besondere Informationen zur Verarbeitung bei Nutzung des Verbrauchsdaten-Portals Informationen darüber, wie personenbezogene Daten bei Nutzung des Verbrauchsdaten-Portals verarbeitet werden. Die dort dargestellten Prozesse bilden lediglich den Regelfall ab. Informationen, welche den Endnutzern von Gebäudeeigentümern sowie deren bevollmächtigten Vertreter zur Verfügung gestellt werden, gehen in jedem Fall vor.
Unter „C. Informationen zur Verarbeitung durch die casavi GmbH als Verantwortliche“ wird erläutert, wann und auf welche Weise die casavi GmbH in eigener Verantwortung personenbezogene Daten verarbeitet.
Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist diejenige Stelle datenschutzrechtlich verantwortlich, welche über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Für die Verwendung des Cloud-Dienstes Verbrauchsdaten-Portal ist dies die Stelle, welche die casavi GmbH mit der Bereitstellung dieser Plattform beauftragt hat, um Ihnen Verbrauchsinformationen zum Abruf bereitzustellen. Dies ist in der Regel der Gebäudeeigentümer oder der zuständige Immobilienverwalter.
Für die Verarbeitung personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Verwaltung der Endnutzerdaten zur Abrufbarkeit der Verbrauchsdaten über das Verbrauchsdaten-Portal ist die casavi GmbH datenschutzrechtlich als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Nr. 8 und Art. 28 DS-GVO tätig.
Das bedeutet, dass die casavi GmbH datenschutzrechtlich streng an die Weisungen des datenschutzrechtlich Verantwortlichen gebunden ist. Mit diesem hat die casavi GmbH eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DS-GVO geschlossen, welche die Verarbeitung im Auftrag vertraglich absichert. Darin garantiert die casavi GmbH geltendes Datenschutzrecht zu wahren und nicht über die Weisungen hinaus personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Bei Fragen zum Datenschutz (insbesondere zu Speicherfristen, Rechtsgrundlagen und Verarbeitungszwecken) wenden Sie sich bitte direkt an den Gebäudeeigentümer oder Immobilienverwalter. Gleichwohl erteilt die casavi GmbH – soweit dies möglich ist – Informationen zur Verarbeitung personenbezogenen Daten bei der Verwendung des Verbrauchsdaten-Portals.
Für einige Verarbeitungen ist die casavi GmbH jedoch auch selbst Verantwortliche; das heißt, wenn die Verarbeitung von Daten insoweit zu eigenen Zwecken erfolgt bestimmt die casavi GmbH selbst, welche Mittel zur Verarbeitung verwendet werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Sie zum Zwecke des Supports Kontakt zur casavi GmbH aufnehmen. Informationen dazu werden unten unter C erteilt.
Gegenüber jedem nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortlichen können nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften die folgenden unentgeltlichen Rechte geltend gemacht werden:
Zur Geltendmachung der Betroffenenrechte gegen die casavi GmbH bitte an hello@casavi.de oder postalisch an die unter C genannte Anschrift wenden. Für vertrauliche Anfragen steht der Datenschutzbeauftragte der casavi GmbH zur Verfügung. Diesen erreichen Betroffene unter C. Ziffer 1. aufgeführten Kontaktdaten. Betroffene haben zudem das Recht, sich nach Art. 77 ff. DS-GVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu beschweren. Die für die casavi GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach, poststelle@lda.bayern.de. Eine Übersicht aller Aufsichtsbehörden ist abrufbar unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/AnschriftenLinks/anschriftenlinks-node.html.
Bei dem Besuch des Verbrauchsdaten-Portals erhebt und verarbeitet die casavi GmbH nur diejenigen Daten, die der Internetbrowser automatisch übermittelt. Dies passiert bei jedem Besuch des Internetauftritts, es sei denn, die Übermittlung dieser Daten werden durch eine entsprechende Konfiguration des Browsers unterdrückt. Verarbeitet werden:
Die Daten werden auf von der casavi GmbH angemieteten Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen als den oben angegebenen personenbezogenen Daten findet durch die casavi GmbH nicht statt, soweit nicht ausdrücklich angegeben. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner zu ermöglichen. Die IP-Adresse ist ausschließlich für Administratoren dieser Website zugänglich aufbewahrt. Schnellstmöglich wird die IP-Adresse anonymisiert, so dass eine Zuordnung der Person über eine Rückverfolgung des Internetanschlusses nicht mehr möglich ist. Die Anonymisierung erfolgt durch Kürzung der IP-Adresse.
Die vorübergehende Verarbeitung der vorgenannten Daten ist für das Angebot einer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO zwingend technisch erforderlich, um das Verbrauchsdaten-Portal korrekt anzuzeigen und die Sicherheit informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigtes Interesse der casavi GmbH an der Datenverarbeitung.
Zur Abwehr von Gefahren und für die IT-Sicherheit sowie zum Nachweis von möglichen Angriffen werden Logfiles gespeichert. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung. Eine personenbezogene Auswertung der Daten, insbesondere zu Marketingzwecken, findet nicht statt. Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Das Verbrauchsdaten-Portal wird gespeichert und bereitgestellt mit Servern die sich außerhalb der EU/EWR befinden. Daten werden ausschließlich in einem Rechenzentrum in Frankfurt am Main verarbeitet. Rechtsgrundlage ist auf Basis eines berechtigten Interesses der casavi GmbH an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung des Verbrauchsdaten-Portals nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Der Host-Provider wurde vertraglich mittels einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DS-GVO verpflichtet, personenbezogene Daten nur auf Weisung der casavi GmbH hin zu verarbeiten. Über die mit der casavi GmbH abgeschlossenen Standardvertragsklauseln und ergänzend garantierte Schutzmechanismen bietet der Host-Provider eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
casavi GmbH bedient sich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um die zur Verfügung gestellten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Im Übrigen sind alle Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen auf das Datengeheimnis verpflichtet. Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Teilweise bedient sich die casavi GmbH zur Verarbeitung von Daten im Auftrag und in eigener Verantwortung externer Dienstleister, welche an Weisungen durch die casavi GmbH gebunden sind. Diese wurden sorgfältig von der casavi GmbH ausgewählt, beauftragt und werden regelmäßig kontrolliert. Den Beauftragungen zugrunde liegen Vereinbarungen über die Auftragsverarbeitung nach Maßgabe des Art. 28 DS-GVO. Eine eigenständige Verarbeitung zu eigenen Zwecken findet durch die Auftragsverarbeiter nicht statt. Informationen über eingesetzte Auftragsverarbeiter stehen unter den nachstehenden Punkten.
Teilweise werden Auftragsverarbeiter aus Ländern außerhalb der Europäischen Union, Norwegens, Islands und Liechtensteins (EWR) eingesetzt. In den folgenden Ländern besteht aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der EU ein angemessenes Schutzniveau: Andorra, Argentinien, Kanada (eingeschränkt), Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, Schweiz, Uruguay. Mit Empfängern aus anderen Drittländern vereinbart die casavi GmbH EU-Standardvertragsklauseln, um ein angemessenes Schutzniveau zu garantieren. Dabei werden, soweit notwendig, ergänzende Schutzmechanismen vereinbart, um ein adäquates Datenschutzniveau sicherzustellen. Die eingesetzten Standardvertragsklauseln verpflichten Auftragsverarbeiter der casavi GmbH zudem, vor jeder Datenübermittlung und unter Berücksichtigung der Umstände der Datenübermittlung zu prüfen, ob das zu garantierende Schutzniveau eingehalten wird.
Gebäudeeigentümer sowie deren bevollmächtigten Vertreter setzen das Verbrauchsdaten-Portal als Cloud/SaaS-Lösung in der Regel zur Vereinfachung interner, eigenorganisatorischer Prozesse ein. Hierin liegt in der Regel auch ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO der Gebäudeeigentümer sowie deren bevollmächtigten Vertreter.
Endnutzer erhalten von der casavi GmbH eine E-Mail mit der Bitte um Bestätigung ihrer E-Mail-Adresse sowie der Erteilung ihres Einverständnisses, dass sie zukünftig via E-Mail über die Abrufbarkeit ihrer Verbräuche informiert werden möchten, die über den mitgesandten Deeplink im Verbrauchsdaten-Portal einsehbar sind.
Die casavi GmbH ist nicht für die Inhalte der Verbrauchsdaten verantwortlich. Bei inhaltlichen Fragen zu den Verbrauchsdaten muss sich der Endnutzer an den Gebäudeeigentümer oder Immobilienverwalter wenden.
Endnutzer können über den monatlich übersandten Deeplink die Verbrauchsdaten einsehen. Dabei wird ein Cookie gesetzt, um Spracheinstellungen zu speichern. Ferner wird darauf hingewiesen, dass diese Funktionen nicht verfügbar sind, wenn die Einstellung verwendet wird, die gespeicherte Cookies nach jeder Session automatisch löscht. Im Einzelnen werden folgende Cookies gesetzt, welche allesamt nach Ende der Browsersitzung ihre Funktion verlieren.
| Domain | Name | Wert | Funktionsdauer |
|---|---|---|---|
| eed.casavi.com | i18nextLng | de-DE | local |
| eed.casavi.com | token | JWT | local |
Wenn der Endnutzer seine Einwilligung zur Übersendung eines Deeplinks via E-Mail, unter dem die Verbrauchsdaten unmittelbar im Verbrauchsdaten-Portal unter dem Endnutzer-Account für diesen einsehbar sind, durch die casavi GmbH per E-Mail widerrufen will, kann der Endnutzer dies jederzeit per E-Mail an support@casavi.de tun. Dann wird die casavi GmbH den Wunsch, keine weiteren E-Mails durch die casavi GmbH zu den Verbrauchsinformationen zu erhalten, umgehend umsetzten.
Bei Fragen nach der Speicherdauer von durch Gebäudeeigentümer sowie deren bevollmächtigten Vertreter verarbeiteten personenbezogenen Daten, bitte direkt an Gebäudeeigentümer sowie deren bevollmächtigten Vertreter wenden. Die casavi GmbH löscht im Auftrag verarbeitete personenbezogene Daten ausschließlich auf dessen datenschutzrechtliche Weisung.
Die casavi GmbH (nachfolgend auch „casavi“) beachtet alle einschlägigen gesetzlichen Datenschutzvorgaben (deutsche Datenschutzgesetze, die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und jedes andere anzuwendende Datenschutzrecht. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Nur wenn die Verarbeitung für die betroffene Person nachvollziehbar ist, sind diese ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert. Mit dieser Datenschutzerklärung informiert casavi deshalb über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten (nachfolgend auch verkürzend als „Daten“ bezeichnet). casavi behält sich vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets auf der Seite von mycasavi.com über die Fußzeile abrufbar. Über Ihren Browser können Sie die Datenschutzerklärung jederzeit speichern oder ausdrucken.
Verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) für die nachfolgend dargestellten Prozesse ist die casavi GmbH Sandstraße 33 80335 München
Vertreten durch:
Peter Schindlmeier (Geschäftsführer) Oliver Stamm (Geschäftsführer)
AG München HRB 218832 USt-Id.: DE300436614
Kontakt:
Telefon: +49 (0)89 2154 5359 – 0 Telefax: +49 (0)89 2154 5359 – 9 E-Mail: hello@casavi.de
– im Folgenden auch „wir“ genannt –
Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz, besteht die Möglichkeit sich auch an den Datenschutzbeauftragten von casavi unter DSB@casavi.de oder postalisch unter DSB casavi, c/o DPA Drewes Privacy Advice GmbH, Dreizehnmorgenweg 6, D-53175 Bonn, zu wenden.
Die von der casavi verarbeiteten Daten werden unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach Art. 17 und 18 DS-GVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, löscht casavi gespeicherte Daten, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr benötigt werden. Über den Zeitpunkt des Zweckfortfalls hinaus werden Daten nur dann aufgehoben, wenn sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten weiter vorgehalten werden müssen. In diesen Fällen wird die Verarbeitung eingeschränkt, also gesperrt, und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht beispielsweise aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Dokumentationspflichten. In bestimmten Fällen kann eine längere Aufbewahrung erforderlich sein, etwa zum Zwecke der Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften nach §§ 194 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten ergeben sich beispielsweise aus § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie aus § 147 Abs. 1 AO (10 Jahre für Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Anregungen oder Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung des Verbrauchsdaten-Portals bestehen, freuen sich casavi über jede Form der Kontaktaufnahme. Zum Zwecke der allgemeinen Organisation, zum Versand wie auch zum Empfang von E-Mails verwendet casavi das für casavi kostenpflichtige, nicht werbefinanzierte E-Mail-Programm (E-Mail-Client) Google Mail, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme per E-Mail, Kontaktformular, Live-Chat oder Telefon erfolgt je nach Anfrageinhalt bei rein informatorischen Anfragen auf Grundlage einer (mutmaßlichen) Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO, oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, soweit die Kontaktaufnahmen im Zusammenhang mit (auch vor-) vertraglichen Erfüllungspflichten stehen. Für die Kontaktaufnahme über unser Formular benötigen wir lediglich die als Pflichtfeld gekennzeichneten Angaben und insbesondere E-Mail-Adresse, um Antworten zu können.
Für die Organisation und Verarbeitung von Support-Anfragen an support@casavi.de verwendet casavi zudem das Tool Intercom, ein Dienst der Intercom Inc., 4th Fl., San Francisco, CA 94105, USA. Rechtsgrundlage für die Verwendung der Dienste Google Mail und Intercom ist auf Basis des berechtigten Interesses Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f ) DS-GVO.
Sowohl mit der Firma Intercom als auch mit Google hat casavi zu diesem Zwecke jeweils Auftragsverarbeitungsvereinbarungen nach Art. 28 DS-GVO und – soweit ein Drittlandtransfer stattfindet – Standardvertragsklauseln abgeschlossen, wodurch beide Unternehmen eine Garantie bieten, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Darüber hinaus hat casavi mit der Firma Intercom die Verschlüsselung der Daten während der Übermittlung und im gespeicherten Zustand als zusätzliche Maßnahmen vereinbart.
Kontaktanfragen werden von casavi umgehend nach der Bearbeitung gelöscht, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine weitergehende Aufbewahrung erfordern oder casavi aufgrund berechtigter Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO (bspw. Rechtsverteidigung, Rechtsverfolgung) zur weitergehenden Aufbewahrung legitimiert ist.
Weitere Informationen zum Auftragsverarbeiter Intercom, abrufbar unter https://www.intercom.com/de/terms-and-policies
Weitere Informationen zu unserem Auftragsverarbeiter Google, abrufbar unter https://privacy.google.com/ und unter https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!?modal_active=none#gdpr.
Letzte Aktualisierung: Mittwoch, 3. August 2022